C-BOOOM - CBAM-Steuer-Update: EU will bereits 2026 60% (oder mehr) an importierten Emissionen besteuern

Wichtige Punkte:

  • Die CBAM-Einfuhrsteuer 2026 wird die ursprünglichen Erwartungen deutlich übertreffen, da die EU
  • hat kürzlich bestätigt, dass es mit einem Benchmarking-System verbunden ist, ähnlich dem EU-Emissionshandelssystem (ETS), dessen Werte noch unbekannt sind.
  • Die CBAM-Steuer wird auf die Differenz zwischen den tatsächlich eingebetteten
  • Emissionen der einzelnen Importe und ihres jeweiligen Referenzwertes. Insgesamt gilt folgende Regel: Je höher die eingebetteten Emissionen der Importe oder je niedriger der Referenzwert, desto höher die CBAM-Steuer.
  • 2026 könnten die CBAM-Steuerverbindlichkeiten bis zu 60% oder mehr betragen, was drastisch über den zuvor angegebenen 2,5% der eingebetteten Emissionen liegt.
  • Bis 2026 könnten die Preise für Stahlrohre um 15% und für Aluminiumdrähte um bis zu 60% steigen

Einführung 

Während die EU kürzlich gegenüber EU-Importeuren und globalen Herstellern bekräftigt hat, dass ab dem dritten Quartal 2024 keine Standardwerte mehr akzeptiert werden und tatsächliche Emissionsdaten der Lieferanten für mindestens 80% der eingebetteten Emissionen eines Produkts erforderlich sind, wird ein anderer wichtiger Aspekt von CBAM stillschweigend übersehen. Die EU hat gerade offiziell bekannt gegeben, dass die CBAM-Steuer viel höher ausfallen wird als erwartet, da ein neuer Faktor ins Spiel kommt: ein Benchmarking-System, das das System der kostenlosen Zertifikate des EU-Emissionshandelssystems nachahmt.  
 
Versteckt in der aktuelles CBAM-FAQ-DokumentUnter Punkt 123 wird in der Mitteilung der spezifische Steuerrahmen erläutert, der für europäische Importeure gelten wird. Bereits 2026 wird eine wesentlich höhere Steuer in Kraft treten, die die Unternehmen wahrscheinlich unvorbereitet treffen wird. Der folgende Blog befasst sich mit den Einzelheiten der Berechnung dieser CBAM-Steuer und enthält 2 praktische Fallstudien. 

Wie die CBAM-Steuer entstand Angeblich zur Arbeit... 

Ursprünglich ging man davon aus, dass die CBAM-Steuer schrittweise über einen Zeitraum von neun Jahren eingeführt werden würde, wobei die Steuer im Jahr 2026 nur 2,5% der gesamten importierten Emissionen ausmachen und bis 2034 schrittweise auf 100% ansteigen würde. Die Importeure waren nicht übermäßig beunruhigt, wie es von der CBAM erwartet wurde: 

  • Auf der Grundlage vorher festgelegter CBAM-Faktoren: Ein fester und vorhersehbarer Prozentsatz der importierten eingebetteten Emissionen sollte ab 2026 besteuert werden. 
  • Allmählich steigend: Trotz einiger geringfügiger Schwankungen war die Wachstumsrate im Allgemeinen konstant und betrug durchschnittlich 11% pro Jahr. 
  • Gleiche Anwendung: Die gleichen CBAM-Faktoren sollten einheitlich auf alle Arten von Herstellern und Produkten (KN-Codes) angewendet werden, unabhängig von deren Emissionsintensität. 

Dieser Argumentation folgend wären die finanziellen Kosten in den ersten Jahren relativ gering gewesen. Eine geschätzte Kostenparität zwischen kohlenstoffintensiven Produkten und ihren grünen Alternativen sollte um 2029 und 2030 erreicht werden.

Wie die CBAM-Steuer ist Eigentlich zur Arbeit zu gehen...

Um besser zu verstehen, wie das System tatsächlich funktionieren wird, wollen wir es anhand eines konkreten Beispiels erläutern. Die Emissionen, die der CBAM unterliegen, werden wie folgt berechnet:

Emissionen, die der CBAM-Steuer unterliegen = eingebettete Emissionen - [CBAM-Benchmark × (1 - CBAM-Faktor)]

Angenommen, Sie importieren im Jahr 2026 ein Produkt in die EU, das 2,5 Tonnen CO2 (tCO2e) ausstößt. Die CBAM-Benchmark für dieses Produkt könnte auf 1 tCO2e festgelegt werden. In diesem System werden Sie im Jahr 2026 nicht auf die gesamten 2,5 Tonnen besteuert, sondern auf etwas mehr als die Differenz zwischen den beiden Werten.

Unter Verwendung des umgekehrten CBAM-Faktors für 2026, der 97,5% beträgt (gleich 100% - 2,5%), würden die der CBAM-Steuer unterliegenden Emissionen 2,7 - 1 x 0,975 = 1,525 tCO2e/t betragen. Dies bedeutet, dass 64% (1,725 / 2,5) und nicht 2,5% der gesamten eingebetteten Emissionen für diesen KN-Code im Jahr 2026 besteuert werden würden.

Dasselbe Beispiel würde im Jahr 2030 mit einem umgekehrten CBAM-Faktor von 51,5% dazu führen, dass 2.185 tCO2e besteuert werden: rund 81%. Diese Zahl würde dann allmählich auf 100% im Jahr 2034 ansteigen. Danach ist keine Benchmark-Anpassung mehr vorgesehen, da CBAM einfach für den gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck gelten würde.

Wenn Sie glauben, dass Sie durch den Kauf von Produkten, deren eingebettete Emissionen unter dem Benchmark-Wert liegen, keine CBAM-Steuerausgaben haben, liegen Sie falsch. Nachfolgend ein Beispiel dafür, wie die Situation aussehen würde, wenn die eingebetteten Emissionen = 0,5 und der Referenzwert = 1 wären. Zu Beginn wäre die Steuer gleich Null, aber ab 2031 würde die Steuer trotzdem anfallen. Eine Subventionierung in den Anfangsjahren ist derzeit nicht vorgesehen.

Wie viel wird es kosten?

CBAM-Kosten = (Emissionen, die der CBAM-Steuer unterliegen) * (durchschnittlicher wöchentlicher EU-ETS-Preis)

Fallstudie: Auswirkungen von CBAM auf Eisenrohre und Aluminiumdrähte

In dieser Fallstudie untersuchen wir die potenziellen Auswirkungen des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) auf zwei spezifische Produkte: Eisenrohre und Aluminiumdrähte. Diese Produkte sind für verschiedene Industriezweige von entscheidender Bedeutung, und ein Verständnis der Kostenauswirkungen von CBAM ist für Hersteller und Importeure gleichermaßen wichtig.

Produkte und Benchmarks

  1. Eisenrohre (KN-Code 730300)
    • Geschätzte Benchmark: 1 tCO2e
    • Aktueller Preis: 1.200 € pro Tonne
  •  
  1. Aluminiumdraht (KN-Code 760500)
    • Geschätzte Benchmark: 5 tCO2e
    • Aktueller Preis: 975 € pro Tonne

Diese Benchmarks beruhen auf Schätzungen und können sich ändern, sobald die offiziellen Werte von der Europäischen Kommission veröffentlicht werden. Für jedes Produkt haben wir die voraussichtlichen Kostensteigerungen von 2026 bis 2034 unter drei verschiedenen Szenarien auf der Grundlage der darin enthaltenen Emissionen analysiert.

Ergebnisse

Die CBAM-Steuer wird zu erheblichen Kostensteigerungen sowohl bei Eisenrohren als auch bei Aluminiumdrähten führen, insbesondere bei Produkten mit höheren Kohlenstoffemissionen. Die Analyse zeigt einige entscheidende Punkte auf:

  • Progressive Kostensteigerung: Bei beiden Produkten ist im Laufe der Zeit ein erheblicher Kostenanstieg zu verzeichnen, der bei den Szenarien mit hohem Kohlenstoffgehalt am stärksten ausfällt.
  • Emissionsabhängige Auswirkungen: Bei Produkten mit höheren eingebetteten Emissionen werden die Kosten stärker ansteigen, was für die Hersteller einen starken Anreiz darstellt, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern. Je näher die Emissionen eines Produkts am Benchmark liegen, desto geringer ist der Kostenanstieg.
  • Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt: Kohlenstoffärmere Produkte werden einen Preisvorteil erhalten, was die Notwendigkeit einer frühzeitigen Emissionsminderung unterstreicht, um im Rahmen von CBAM wettbewerbsfähig zu bleiben.

Warum auf einmal diese Benchmark?

CBAM ist so konzipiert, dass es das EU-Emissionshandelssystem (ETS) widerspiegelt, da es darauf abzielt, gleiche Bedingungen für die lokale EU-Produktion und Importe zu schaffen. Daher deckt CBAM nicht nur dieselben Güter und Arten von Treibhausgasemissionen ab wie das EU-EHS, sondern ahmt auch dessen derzeitiges Preissystem nach: die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten, die auf sektoralen und leistungsbezogenen Benchmarks basiert.

Derzeit werden im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems kostenlose Zertifikate an lokale Fabriken in der EU verteilt, um zu verhindern, dass billigere und kohlenstoffintensivere Importe von außerhalb der EU sie ersetzen. Nur wenn die Unternehmen ihre jährliche Obergrenze für Emissionszertifikate überschreiten, müssen sie bei ETS-Auktionen weitere Zertifikate erwerben. Das bedeutet, dass die lokale EU-"Kohlenstoffsteuer" nur auf marginale Emissionen erhoben wird und der Anreiz zur Dekarbonisierung gering bis nicht vorhanden ist.

Daher war ein Benchmarking-System erforderlich, das diese Anforderungen erfüllt:

  • Weniger kostenlose Zertifikate für Sektoren, die leichter zu dekarbonisieren sind, oder für Sektoren, in denen die grüne alternative Technologie bereits kosteneffizienter ist als die herkömmliche, wie z. B. im Stromerzeugungssektor (fossile Brennstoffe gegenüber erneuerbaren Energien). Tatsächlich handeln die Versorgungsunternehmen derzeit die meisten EU-EHS-Zertifikate (oder EUAs).
  • Weniger kostenlose Zertifikate für Fabriken mit höherer Emissionsintensität im Vergleich zu ihren Konkurrenten im selben Sektor. Grüne Vorreiter würden Anreize für ihr Verhalten erhalten, während Nachzügler für eine höhere Menge an EUAs zahlen müssten.

Im EU-Emissionshandelssystem werden Benchmarks für die "idealen" Kohlenstoffemissionen von Produktionsprozessen und Waren festgelegt. Wenn die Emissionsintensität eines Herstellers diese Benchmarks überschreitet, erhält er weniger kostenlose Zertifikate. Die EU-EHS-Benchmarks spiegeln die durchschnittlichen Emissionen der 10% kohlenstoffintensivsten Hersteller wider.

In ähnlicher Weise werden auch im Rahmen der CBAM-Steuer Benchmarks eingeführt. Je größer die Differenz zwischen den importierten eingebetteten Emissionen und dem CBAM-Emissionsbenchmark ist, desto höher ist die finanzielle Belastung. Die CBAM-Verpflichtung für Importeure wird dieselbe sein wie für EU-Fabriken, die die gleichen Waren herstellen. Die kostenlosen Zertifikate werden mit der gleichen Geschwindigkeit abgeschafft, mit der der CBAM-Faktor ansteigt, während die CBAM-Emissionsbenchmarks auf der Ebene der KN-Codes die gleiche Rolle spielen werden wie die kostenlosen Zertifikate im EU-EHS. Dieser Mechanismus gewährleistet die Gleichbehandlung von in der EU und in Drittländern hergestellten Gütern und bildet gleichzeitig die Grundlage für den weltweit ersten und wirtschaftlich fairen Kohlenstoffpreis.

2026 ist morgen

Unterm Strich wird die CBAM-Besteuerung 2026 nicht auf 2,5% importierter eingebetteter Emissionen basieren, sondern könnte bis zu 60% oder mehr betragen. Produkte wie Eisenrohre und Aluminium werden je nach Höhe ihrer eingebetteten Emissionen und der CBAM-Benchmark, mit der sie verglichen werden, einen starken Preisanstieg erfahren.

Während viele Entscheidungsträger versucht sein könnten zu denken, dass diese Kohlenstoffsteuer einfach nur inflationär ist und "sowieso für alle gilt", markiert sie tatsächlich den Beginn eines Dekarbonisierungswettlaufs innerhalb des Industriesektors. Diese Steuer könnte in Verbindung mit den bereits knappen Gewinnspannen die Wettbewerbsdynamik der Branche erheblich verändern, so dass sich für die Vorreiter ihre proaktiven grünen Maßnahmen bereits morgen auszahlen werden.