CBAM: 4 wichtige Säulen der Vorbereitung

Einführung

Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der Europäischen Union ist ein mutiger Schritt in Richtung klimabewusster Handel und Produktion. Seine Ziele sind nicht nur die Verringerung der Kohlenstoffverlagerung, sondern auch die Schaffung eines fairen globalen Kohlenstoffmarktes. Als komplexer, einseitiger Verwaltungsrahmen stellt der CBAM jedoch erhebliche Anforderungen an die Berichterstattung der von ihm erfassten Industrien, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Diese Verpflichtungen erfordern Präzision und Detailgenauigkeit, da die Daten nicht nur die zu zahlenden CBAM-Zertifikate bestimmen, sondern auch die Grundlage für eine genaue Kohlenstoffbuchhaltung und die Messung der Kohlenstoffsteuerbelastung bilden. Eine Schlüsselkomponente dieses Prozesses ist die Fähigkeit, direkte und indirekte Emissionen genau zu berechnen, da beide direkt mit den Ausgaben verbunden sind. Diese Anforderung unterstreicht die Bedeutung anspruchsvoller und zuverlässiger Messmethoden und kann in einigen Fällen Investitionen in neue integrierte und automatisierte Technologien erfordern. Ebenso wichtig ist die Verpflichtung, über die im Ausland gezahlten Kohlenstoffpreise zu berichten, eine Aufgabe, die ein genaues Verständnis der Kohlenstoffpreissysteme ausländischer Länder erfordert.

Sanktionen bei Nichteinhaltung der Vorschriften erhöhen die Komplexität und das Risiko zusätzlich. Die CBAM sieht finanzielle Sanktionen für alle Ungenauigkeiten oder Auslassungen in der Berichterstattung vor, wodurch die Notwendigkeit von Gründlichkeit und Sorgfalt noch verstärkt wird. Das Erfordernis, dass Dritte die Berichte überprüfen, unterstreicht diese Notwendigkeit der Genauigkeit noch weiter.

Um diese Umstellung erfolgreich zu meistern, müssen Unternehmen der Digitalisierung von Rechnungen und der Automatisierung von Berichtsanforderungen Vorrang einräumen und Fachwissen über die internationale Kohlenstoffpreisgestaltung aufbauen. Wenn alle Facetten der vierteljährlichen CBAM-Berichterstattung konform sind, muss das Unternehmen so schnell wie möglich mit dem Management seiner Kohlenstoffsteuerbelastung beginnen, da die kostenlosen Zertifikate ab 2026 auslaufen werden.

Die Unternehmen in der EU müssen auf kohlenstoffarme Energie und saubere Prozesse setzen, um nicht nur zu überleben, sondern einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Jetzt oder nie.

Um den Übergang zu CBAM erfolgreich zu bewältigen, müssen sich Unternehmen auf 4 Schlüsselbereiche konzentrieren:

1. Zuständigkeiten für die Berichterstattung

Die CBAM wird für Importe aus Nicht-EU-Ländern gelten, mit Ausnahme von Ländern, die unter das EU-Emissionshandelssystem oder gleichwertige Abkommen fallen, wie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Drittländer mit gleichwertigen inländischen Kohlenstoffpreismechanismen können jedoch Ausnahmen von der CBAM beantragen, um die Vereinbarkeit mit den Verpflichtungen der Europäischen Union im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) zu wahren.

Nur "autorisierte CBAM-Melder" dürfen unter CBAM fallende Produkte einführen, d. h. jedes EU-Unternehmen, das CBAM-Waren einführt, muss sich bis Ende 2024 bei seiner zuständigen nationalen Behörde als solcher registrieren lassen.

Jedes berichterstattende Unternehmen muss umfassende vierteljährliche Berichte an das neu eingerichtete "CBAM-Übergangsregister" übermitteln. In diesen Berichten müssen die Gesamtmenge jedes Produkttyps, das Herkunftsland des Produkts, der Produktionsweg und die gesamten eingebetteten Emissionen angegeben werden. Speziell für Stahlerzeugnisse ist auch die Identifikationsnummer des Stahlwerks, aus dem die Rohstoffcharge stammt, erforderlich. Der erste dieser vierteljährlichen Berichte ist bis Januar 2024 fällig.

2. Berechnungsmethoden für direkte und indirekte Emissionen

Im ersten Jahr der Umsetzung können die Unternehmen zwischen drei Arten der Berichterstattung wählen: (a) vollständige Berichterstattung nach der neuen Methode (EU-Methode); (b) Berichterstattung auf der Grundlage gleichwertiger nationaler Systeme von Drittländern; und (c) Berichterstattung auf der Grundlage von Referenzwerten. Ab dem 1. Januar 2025 wird nur noch die EU-Methode akzeptiert.

Die Berechnungsmethoden für direkte und indirekte Emissionen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihren Kohlenstoff-Fußabdruck genau zu verstehen. Für direkte Emissionen können Unternehmen entweder die berechnungsbasierte Methode verwenden, bei der die Emissionen aus Quellenströmen auf der Grundlage von Tätigkeitsdaten ermittelt werden, oder die messbasierte Methode, bei der die Emissionsquellen durch kontinuierliche Messung der Treibhausgaskonzentration ermittelt werden.

Indirekte Emissionen hingegen werden nach den im Entwurf der Durchführungsverordnung festgelegten Regeln berechnet. Das Ziel während der Übergangszeit ist es, Daten zu sammeln, die die Methodik für die Berechnung der eingebetteten indirekten Emissionen bestimmen werden.

Laden Sie hier die spezifischen Emissionsmessungsvorschriften für internationale Anlagen herunter

3. Berichterstattung über im Ausland gezahlte Kohlenstoffpreise

Die CBAM-Verordnung erkennt an, dass Rechtsordnungen außerhalb der EU ihre eigenen Kohlenstoffpreissysteme haben. Unternehmen sind verpflichtet, verschiedene Elemente dieser ausländischen Systeme zu melden, einschließlich des im Herkunftsland gezahlten Betrags, der vom Kohlenstoffpreis abgedeckten Emissionen, der Form des Kohlenstoffpreises, der Informationen über Rabatte und kostenlose Zuteilungen sowie der gesetzlichen Bestimmungen über Preisgestaltung und Ausgleich.

Dieser Abschnitt ist von grundlegender Bedeutung, da im Ausland gezahlte Kohlenstoffsteuern vom Preis der CBAM-Emissionszertifikate abgezogen werden können und in den kommenden Jahren mehr nationale Kohlenstoffpreismechanismen entstehen dürften, auch in China. Mehr dazu in unserem Spezialartikel.

4. Sanktionen bei Nichteinhaltung der Vorschriften:

Die Nichteinhaltung der CBAM-Berichtspflichten kann zu Geldstrafen führen, die zwischen 10 und 50 € pro Tonne CO2e liegen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die EU bei unvollständigen Berichten zunächst Nachsicht walten lassen wird.