Es musste einen stärkeren Anreiz geben, damit die Welt dekarbonisiert, und da Geld die treibende Kraft ist, sahen die politischen Entscheidungsträger nur eine Lösung: eine Kohlenstoffsteuer. Es blieb jedoch ein Problem: die Treibhausgasemissionen aus Importen. Wenn diese nicht einbezogen würden, würden Unternehmen einfach ihre Emissionen auslagern (Kohlenstoffleckage).
Um die enorme Bedeutung dieses scheinbar geringfügigen Faktors zu verstehen, taucht dieser Artikel in das komplexe Zusammenspiel von Klimawissenschaft, internationaler Politik und Wirtschaft in den letzten drei Jahrzehnten im Kontext des Klimaschutzes ein. Er erläutert auch, wie der kürzlich eingeführte Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) das Potenzial hat, alle vorherigen internationalen Abkommen, einschließlich des Europäischen Klimagesetzes, zu übertreffen.
Tatsächlich hat das einzigartige Design des CBAM das Potenzial, die globale Kohlenstoffbepreisung zu katalysieren, die laut Klimawissenschaftlern als das effektivste politische Instrument gilt, um uns unter 2°C zu halten..
Der CBAM ist wirklich unsere letzte, aber auch stärkste Hoffnung.
Die wissenschaftlichen Bemühungen, unseren Schaden zu messen
Doch die Verwendung integrierter Bewertungsmodelle zur Schätzung der Sozialkosten des Kohlenstoffs (SCC) stellt zahlreiche technische Herausforderungen dar, wie beispielsweise die Schwierigkeit, die exponentielle Natur von Klimaschäden zu schätzen. Dennoch blieb die größte Unsicherheit einfach die Unvorhersehbarkeit unseres zukünftigen Emissionspfads. Um diese Frage zu beantworten, Swiss Re , ein großes Rückversicherungsunternehmen, hat die globalen Schadensschätzungen bis 2050 in den folgenden Szenarien prognostiziert:
- Ein SCC-BIP-Verhältnis von 18 % ohne Minderungsmaßnahmen (3,2°C Anstieg)
- Ein SCC-BIP-Verhältnis von 14 % mit moderaten Minderungsmaßnahmen (2,6°C Anstieg)
- Ein SCC-BIP-Verhältnis von 11 % mit weiteren Minderungsmaßnahmen (2°C Anstieg)
- Ein SCC-BIP-Verhältnis von 4 %, wenn die Ziele des Pariser Abkommens erreicht werden (Anstieg unter 2°C)
Wenn eine Kohlenstoffsteuer die Lösung ist, wie hoch sollten wir sie festsetzen? Wissenschaftler haben etwas entwickelt, das als Sozialkosten des Kohlenstoffs (SCC) bezeichnet wird, um diese Frage zu beantworten. Es ist eine Methode, um den wirtschaftlichen und ökologischen Schaden zu bepreisen, der durch jede zusätzliche Einheit von Treibhausgasen entsteht, die wir freisetzen. Derzeit gibt es hauptsächlich zwei Methoden, dies zu messen: Entweder schätzen sie, wie viel es kosten wird, diese Emissionen mithilfe natürlicher Methoden oder Technologien aus der Luft zu entfernen, oder sie summieren und prognostizieren die Schäden durch klimabedingte Katastrophen.
Der erste Ansatz leitet seine Zahlen aus den Kosten von Lösungen wie der Aufforstung, dem Übergang von der industriellen zur regenerativen Landwirtschaft oder der Skalierung kohlenstoffnegativer Technologien wie der direkten Luftabscheidung und -speicherung von Kohlendioxid (DACCS) und der Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) ab. Natürliche Methoden reichen von 0,20 bis 50 EUR/tCO2e, während technologische Lösungen auf dem Markt für Kohlenstoffzertifikate bis zu 600 EUR/tCO2e kosten können.
Die zweite Methode zur Berechnung der Sozialkosten des Kohlenstoffs (SCC) verwendet integrierte Bewertungsmodelle. Diese Modelle sagen die zukünftigen Auswirkungen von CO2-Emissionen voraus und berücksichtigen dabei Faktoren wie Infrastrukturschäden, landwirtschaftliche Engpässe, unsere steigenden Emissionen und Klimarückkopplungsschleifen. Neueste Forschung hat den Umfang dieser Modelle erweitert, um langfristige Auswirkungen zu bewerten, was zu einer Schätzung der Sozialkosten des Kohlenstoffs (SCC) von 307 $ pro Tonne CO2 geführt hat, was die aktuellen Preise auf dem Emissionshandelsmarkt deutlich übersteigt. Bemerkenswerterweise resultiert dieser erhöhte Kostenpunkt größtenteils aus Schäden, die im globalen Süden entstehen (Kikstra et al., 2021).
Robert S. Pindyck, ein MIT-Professor, entschied sich für einen anderen Ansatz. Er bevorzugte es, die Schätzungen der Sozialkosten des Kohlenstoffs (SCC) auf das Fachwissen von Experten aus verschiedenen Bereichen zu stützen, anstatt auf Modelle, die durch subjektive Kalibrierungen beeinflusst werden könnten. Seine Forschung zeigte, dass die Kohlenstoffpreis-Schätzungen der USA und der EU von 2021 unter dem Expertenkonsens lagen, der bis zu 300 $ pro Tonne CO2e erreichte. Interessanterweise wurden diese Expertenbewertungen oft durch die Möglichkeit eines extremen Schadensszenarios beeinflusst, das von vielen als plausibel angesehen wurde. Nachdem extreme Ausreißer ausgeschlossen wurden, lag die durchschnittliche Schätzung näher bei 80 $. Bemerkenswert ist, dass auch das Fachgebiet der Experten eine Rolle spielte: Klimawissenschaftler boten im Allgemeinen höhere Bewertungen (316 $) im Vergleich zu Ökonomen (174 $) an.
Im Jahr 2022 betrug das Verhältnis der Sozialkosten des Kohlenstoffs (SCC) zum globalen BIP 0,27 %, und unsere Emissionstrajektorie sieht derzeit einen Temperaturanstieg von 3°C vor. Das bedeutet, dass die Sozialkosten des Kohlenstoffs in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich etwa 70-mal höher werden. Ziemlich erschreckend.
Im Wesentlichen ist der Sozialkosten des Kohlenstoffs (SCC) ein wissenschaftlicher Versuch, die Umwelt- und Wirtschaftsauswirkungen unseres Handelns zu quantifizieren und sollte als Leitlinie für politische Entscheidungsträger dienen, die Kohlenstoffsteuergesetze und Regeln für das Emissionshandelssystem ausarbeiten. Aufgrund der exponentiellen Natur von Klimakatastrophen muss diese Zahl auch das Worst-Case-Szenario einbeziehen, was bedeutet, dass eine Kohlenstoffsteuer von 300 EUR nicht nur wahrscheinlich, sondern aufgrund unserer aktuellen Emissionstrajektorie notwendig ist.
Klimapolitik: 30 Jahre trügerische globale Abkommen
1896 theorisierte ein schwedischer Wissenschaftler, Svante Arrhenius, dass das Verbrennen großer Mengen Kohle genügend CO2 freisetzen würde, um eine globale Erwärmung zu verursachen. Es dauerte fast ein Jahrhundert, bis 1988 Dr. James Hansen, ein NASA-Direktor, den ersten politischen Aufruf zum Handeln gab, indem er vor dem US-Senat aussagte, dass laut NASA-Simulationen der Klimawandel nicht nur real und im Gange sei, sondern auch bereits groß genug wäre, um erhebliche Wetteränderungen zu verursachen und dass er mit 99%iger Sicherheit von Menschen verursacht wurde.
Die Schlagzeile der New York Times am Freitag, den 24
Im selben Jahr gründeten die Vereinten Nationen (UN) das Zwischenstaatliche Gremium für Klimawandel (IPCC). Diese Initiative, die aus Wissenschaftlern aus 195 Ländern bestand, hatte zum Ziel, alle wissenschaftlichen Arbeiten zum Klimawandel zu sammeln und eine einzige und glaubwürdige Informationsquelle bereitzustellen, um Länder bei ihren Klimawandelstrategien zu unterstützen.
1992 führte der Erdgipfel in Rio zur Schaffung der UNFCCC, des ersten internationalen Abkommens, das darauf abzielte, die globale Erwärmung zu bekämpfen und 166 Unterschriften erhielt. Da die entwickelten Länder für zwei Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, entstand die Idee der Klimagerechtigkeit, die erwartete, dass sie die Entwicklungsländer finanziell unterstützen. Doch trotz der Anforderung von jährlichen Emissionsberichten hatte die UNFCCC keine rechtlich bindenden Reduktionsziele, was bedeutete, dass es keine Strafen für Untätigkeit gab.
Das Kyoto-Protokoll von 1997 entstand als erste Überarbeitung der UNFCCC und setzte sich ein ehrgeiziges Ziel von 5 % Emissionsreduktion zwischen 2008 und 2012, jedoch nur für entwickelte Länder. Sein Einfluss war jedoch begrenzt. Wichtige globale Emittenten wie die USA unterzeichneten nicht, und Entwicklungsländer, deren Emissionen schnell wuchsen, wurden ausgenommen. Dies führte dazu, dass das Protokoll nur 18 % der weltweiten Emissionen abdeckte.
Doch das Kyoto-Protokoll brachte innovative Marktinstrumente: den Internationalen Emissionshandel (IET), der die wenigen Unterzeichner dazu anregte, eigene Kohlenstoffpreissysteme zu schaffen, und den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM), der es den entwickelten Nationen ermöglichte, Kohlenstoffzertifikate aus Projekten in Entwicklungsländern auszugeben. Das Kyoto-Protokoll markierte auch die Geburt des europäischen Emissionshandelssystems (ETS) im Jahr 2006. Bedauerlicherweise lenkte die Finanzkrise von 2008 die globale Aufmerksamkeit ab und brachte die Klimaschutzinitiativen vorübergehend zum Stillstand.
Aufbauend auf den Grundlagen des Kyoto-Protokolls verfolgte das Pariser Abkommen von 2016 einen breiteren Ansatz, der darauf abzielte, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C bis 2°C zu halten. Was dieses Abkommen auszeichnete, war seine umfassende Natur, die von den Ländern, unabhängig von ihrem Entwicklungsstatus, verlangte, sich zu Emissionsreduktionen zu verpflichten. Trotz seiner strengen rechtlich bindenden finanziellen und berichtspflichtigen Verpflichtungen stieß das Abkommen bei der Umsetzung auf Herausforderungen, die durch den Austritt der USA im Jahr 2017 deutlich wurden.
Trotz jahrzehntelanger wissenschaftlicher Beweise und diplomatischer Bemühungen steckten die internationalen Abkommen immer noch in einer Sackgasse. Freiwillige Zusagen klangen vielversprechend, garantierten aber wenig, während rechtlich bindende Abkommen zu weniger Unterzeichnern führten. Infolgedessen blieb die Klimakrise eine unmittelbare Herausforderung, die weiterhin kohärente Maßnahmen auf globaler Ebene erforderte.
Europas unilaterale Bewegung: die weltweit erste Kohlenstoffsteuer und der CBAM
Im Juli 2021 kündigte die Europäische Union den schrittweisen Abbau der kostenlosen Zuteilungen in ihrem Emissionshandelssystem sowie den Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus (CBAM) an. Während ersteres lediglich für einen allmählich steigenden Kohlenstoffpreis in den am stärksten verschmutzenden Sektoren steht, plant der CBAM, dasselbe für Importe zu tun, was signalisiert, dass die EU in absehbarer Zukunft aufhören würde, Energie aus fossilen Brennstoffen zu konsumieren.
Das spezifische Ziel des CBAM ist es, Kohlenstoffleckagen zu verhindern, die auftreten, wenn Entwicklungsländer ihre Emissionen in Länder auslagern, in denen die Kohlenstoffsteuern niedriger sind. Kohlenstoffleckage würde nicht nur das Treibhausgasregister der EU verfälschen, indem sie einen illusorischen Rückgang der Emissionen zeigt, während das CO2 in Wirklichkeit nur verlagert wurde, sondern auch die Gesamtemissionen erhöhen, da auf eine kohlenstoffintensivere Produktionsanlage umgestellt wird.
Das wichtigste, aber verborgene Ergebnis des CBAM ist, dass es Entwicklungsländer indirekt dazu anregt, ihre Kohlenstoffpreismechanismen zu verstärken. Tatsächlich sind gemäß der Verordnung im Ausland gezahlte Kohlenstoffsteuern absetzbar. Dies impliziert, dass kohlenstoffintensive Rohstoffhandelspartner wie China potenzielle Steuereinnahmen an Europa verlieren könnten. Dieser mutige Schritt zeigt, dass die EU ihre wirtschaftliche Macht nutzt, um erfolglose multilaterale Verhandlungen zu umgehen und echte globale Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben, während sie sich selbst als grüner Botschafter ausruft.
Die Strategie hat bereits Auswirkungen gezeigt: Länder wie Japan, das Vereinigte Königreich und Kanada evaluieren ähnliche Politiken. Obwohl der CBAM wegen potenzieller Risiken des Protektionismus und von Handelskonflikten kritisiert wurde, erklärt die EU, dass er so gestaltet wurde, dass er mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) übereinstimmt. Dieser Schritt wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen: Für einige stellt er einen wesentlichen Schritt hin zu einer nachhaltigen globalen Wirtschaft dar, während andere darin potenzielle Gefahren für die internationalen Beziehungen und eine verringerte Wettbewerbsfähigkeit der EU-Exportprodukte sehen.
Schlussfolgerung
To conclude, the EU’s gradual carbon price and CBAM are the result of many failed multilateral efforts to agree on international climate policies and on the will of Europe to step up as a global climate leader. Countries involved in commodity trading are faced with a new type of financial risk jeopardising their competitiveness and forcing them to embark on a new decarbonisation journey.
CO2 ist zu einer finanziellen Belastung geworden, und Rohstoffproduzenten weltweit müssen die Dekarbonisierung nun nicht nur als einzigen Weg zum Überleben betrachten, sondern auch als eine Chance, schnell zu handeln und ihren Marktanteil zu erhöhen. Es ist wichtig zu bedenken, dass der Preis des EU-Emissionshandelssystems, an den auch die CBAM-Zertifikate gekoppelt sind, durch Auktionen bestimmt wird, und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Nachfrage bald das Angebot an Zertifikaten übersteigen wird, was zu einem drastischen Anstieg der Preise führt.
Europäische Importunternehmen stehen nicht nur vor einem schweren finanziellen Risiko, sondern auch vor der Aufgabe, die Emissionsintensitäten all ihrer Lieferanten zu sammeln und zu berichten: eine stressige, aber wesentliche Aufgabe, um die nötige Datentransparenz zu erreichen, um ihre Lieferketten strategisch neu zu gestalten und schließlich günstigere Handelspartner zu finden.